Heimgang Seiner Heiligkeit Papst Franziskus – Hinweise für Kreuzfahrtgäste in Civitavecchia/Rom

Heimgang Seiner Heiligkeit Papst Franziskus – Hinweise für Kreuzfahrtgäste in Civitavecchia/Rom
Blick über Rom vom Petersdom aus / Foto: 2Kreuzfahrer.de

Heute erreichte uns die traurige Nachricht: Papst Franziskus ist am Ostermontag 2025 im Alter von 88 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die Welt eine bedeutende Persönlichkeit, die sich für Dialog, Menschlichkeit und soziale Gerechtigkeit eingesetzt hat.

Erst vor kurzem berichteten wir über das Heilige Jahr in Rom und mögliche Tagesausflüge für Kreuzfahrtgäste – dass wir nun von Papst Franziskus Abschied nehmen müssen, konnten wir nicht ahnen. Wir blicken mit Respekt und Dankbarkeit auf sein Wirken zurück.

🏛️ Rom mal anders: Die Heiligen Pforten im Jubiläumsjahr 2025 entdecken
Ah, Rom! 🏛️ Die Ewige Stadt hat immer etwas Magisches – aber dieses Jahr ist es etwas ganz Besonderes! Alle 25 Jahre öffnen sich die Heiligen Pforten der vier päpstlichen Basiliken, und 2024 ist wieder so ein Jubeljahr. 🎉 Wenn dein Kreuzfahrtschiff in Civitavecchia anlegt, hast du die Chance, dieses seltene Ereignis live

Für viele Kreuzfahrtreisende, die in den kommenden Wochen in Civitavecchia anlegen und einen Tagesausflug nach Rom geplant haben, stellt sich nun die Frage: Was bedeutet der Tod des Papstes für meinen Besuch in der Ewigen Stadt? 🤔

Was passiert nach dem Tod des Papstes?

Nach dem Tod des Papstes tritt ein genau festgelegtes Protokoll in Kraft. Der Kardinalkämmerer (aktuell Kevin Farrell) hat bereits den Tod offiziell festgestellt. Als symbolischer Akt wurde der päpstliche Fischerring zerstört, was das Ende des Pontifikats besiegelt.

Bereits gestern Abend wurde der Leichnam des Papstes in der Privatkapelle seiner Residenz aufbewahrt. In den kommenden Tagen erfolgt die Überführung in den Petersdom, wo Gläubige Abschied nehmen können. Anders als bei früheren Päpsten wird der Leichnam in einem schlichten Holzsarg und nicht auf einem erhöhten Katafalk ausgestellt.

Die Beisetzung findet gemäß Vatikan-Protokoll zwischen dem 4. und 6. Tag nach dem Tod statt, also voraussichtlich zwischen dem 25. und 27. April. Papst Franziskus hatte selbst verfügt, dass er nicht im Petersdom, sondern in der Basilika Santa Maria Maggiore beigesetzt werden möchte, die zu seinen Lieblingsorten in Rom zählte. Nach der Beisetzung beginnt eine neuntägige Trauerzeit, die sogenannten "Novemdiales".

Das Konklave zur Wahl des neuen Papstes

Etwa 15 bis 20 Tage nach dem Tod des Papstes, also zwischen dem 6. und 11. Mai, werden 138 wahlberechtigte Kardinäle, welche unter 80 Jahre sein müssen, zum Konklave in der Sixtinischen Kapelle zusammenkommen. Die Wahl erfolgt nach einem traditionellen Zeremoniell und erfordert eine Zweidrittelmehrheit. Erfahrungsgemäß dauern moderne Konklaven etwa 3-4 Tage.

Wenn die Wahl erfolgreich war, steigt weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle auf und die Glocken des Petersdoms läuten. Mit der berühmten Formel "Habemus Papam" wird der neue Papst dann der Öffentlichkeit vorgestellt.

Auswirkungen auf Rom-Besucher in den kommenden Wochen 🏛️

Für Kreuzfahrttouristen, die in den nächsten Wochen Rom besuchen möchten, wird es einige Herausforderungen geben. Nach den Erfahrungen mit früheren Papst-Todesfällen könnten in den kommenden Tagen und Wochen zwischen 2 und 4 Millionen Pilger in die Stadt strömen. Dies würde zu erheblichen Beeinträchtigungen führen:

  • Verkehrschaos und überfüllte öffentliche Verkehrsmittel
  • Lange Warteschlangen bei Sehenswürdigkeiten (bis zu 8 Stunden)
  • Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen in der gesamten Stadt
  • Mögliche Luftraumsperrungen über Rom

Der Petersdom bleibt grundsätzlich zugänglich, allerdings mit Einschränkungen während der Trauerfeierlichkeiten und der Beisetzung. Die Vatikanischen Museen könnten temporär geschlossen werden, besonders am Tag der Beerdigung.

💡
Gerade am Tag der Beisetzung und während der großen Trauerzeremonien ist damit zu rechnen, dass viele Geschäfte, Restaurants und Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt entweder gar nicht oder nur eingeschränkt geöffnet sind. Außerhalb des unmittelbaren Zentrums und fernab der großen Pilgerströme bleibt das Leben in Rom meist etwas ruhiger, aber auch hier können einzelne Betriebe aus Respekt vor dem verstorbenen Papst oder wegen organisatorischer Schwierigkeiten geschlossen bleiben.

Interessant ist jedoch, dass beim Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. im Jahr 2023 die Situation überraschend ruhig blieb. Damals kamen über drei Tage nur etwa 195.000 Besucher, um Abschied zu nehmen. Bei seiner Beerdigung waren es etwa 60.000 Menschen. Die Situation unterschied sich deutlich vom Tod Johannes Pauls II. im Jahr 2005, als Rom regelrecht von Pilgern überrannt wurde.

Tipps für Kreuzfahrer, die von Civitavecchia nach Rom reisen möchten 🚢

Wenn du trotz der besonderen Umstände von Civitavecchia aus Rom besuchen möchtest oder deine Kreuzfahrt bereits in den Startlöchern steht, hier einige Tipps:

Anreise nach Rom

Civitavecchia liegt etwa 70-80 km nordwestlich von Rom. Vom Hafen aus gibt es verschiedene Transportmöglichkeiten:

  1. Mit dem Zug: Vom Hafen fahren kostenlose Shuttle-Busse zum Largo della Pace, von wo aus du den Bahnhof in etwa 10 Minuten zu Fuß erreichen kannst. Ein BIRG-Tagesticket für 12 € ermöglicht dir die Hin- und Rückfahrt nach Rom.
  2. Organisierte Touren: Viele Anbieter bieten Transfers und geführte Touren an, die dich direkt vom Hafen nach Rom und wieder zurück bringen.
  3. Taxi oder privater Transfer: Eine teurere, aber komfortable Option für Gruppen.
Ein Tag in Rom: Ein unvergessliches Abenteuer mit der AIDAcosma
Wenn man an eine Kreuzfahrt denkt, dann sind es oft die kleinen Abenteuer an Land, die eine Reise unvergesslich machen. So war es auch bei unserem Stopp in Civitavecchia auf der Tour „Mediterrane Schätze“ mit der AIDAcosma. Hier ist ein Rückblick auf unseren spannenden Tagesausflug nach Rom, den ich wärmstens

In diesem Beitrag findest du weitere Infos zu einem Transfer, wie wir ihn genommen haben

Alternative Sehenswürdigkeiten abseits des Trubels 🌳

Um den größten Menschenmassen zu entgehen, könntest du weniger bekannte, aber nicht minder beeindruckende Orte in Rom besuchen:

  • Monte Mario: Mit 139 Metern der höchste Berg Roms, bietet einen sensationellen Blick über die Stadt.
  • Terme di Caracalla: Die beeindruckenden Ruinen der antiken Thermalbäder werden von erstaunlich wenigen Touristen besucht.
  • Teatro Marcello: Ein antikes Theater, das älter als das Kolosseum ist.
  • Parco degli Acquedotti: Ein Park mit antiken römischen Aquädukten, ideal für einen entspannten Spaziergang.
  • Aussichtspunkte: Der Giardino degli Aranci (Orangengarten) oder der Belvedere del Gianicolo bieten wunderschöne Panoramablicke auf Rom.

Reisende mit Vatikanbesuchen besonders betroffen

Falls du einen Besuch des Petersdoms oder der Vatikanischen Museen geplant hattest, solltest du besonders flexibel sein und mit längeren Wartezeiten rechnen. Der Petersdom bleibt während der Normalbetriebszeiten (7:00 bis 19:00 Uhr) grundsätzlich geöffnet, kann aber kurzfristig für Zeremonien geschlossen werden. Die Vatikanischen Museen könnten ebenfalls von Schließungen betroffen sein.

Fazit: Flexibel bleiben und die historische Moment miterleben

Der Tod von Papst Franziskus markiert einen historischen Moment, den Besucher Roms in diesen Tagen unmittelbar miterleben. Auch wenn es zu Einschränkungen im Stadtleben kommen kann, bleibt Rom mit seiner einzigartigen Atmosphäre und Geschichte ein faszinierendes Reiseziel. Wer flexibel bleibt, alternative Routen wählt und mit angepassten Erwartungen reist, kann die Ewige Stadt auch in dieser besonderen Zeit intensiv erleben.

Solltest du dennoch lieber in Civitavecchia bleiben wollen: Auch die Hafenstadt selbst bietet mit ihrer historischen Altstadt, der Uferpromenade und der beeindruckenden Festung Forte Michelangelo sehenswerte Attraktionen.

Ganz gleich, wie Du Dich entscheidest – Du bist Teil eines außergewöhnlichen Ereignisses in der Geschichte Roms und der katholischen Kirche. Vielleicht wird Deine Reise dadurch sogar zu einer ganz besonderen Erinnerung.

Letzte Aktualisierung: vor 4 Stunden
Die letzte Aktualisierung kann ein Hinweis darauf sein, dass wir den Artikel überarbeitet haben. Dies muss nicht immer zwingend redaktionell sein, sondern möglicherweise wurde auch "nur" ein defekter Link ausgetauscht.

Werbung

Weitere Beiträge von uns