Die neue Mein Schiff Relax: Top oder Flop? Erste Meinungen zum jüngsten TUI-Kreuzer im Check!

Die Mein Schiff Relax ist seit einigen Monaten auf den Meeren unterwegs und sorgt für ordentlich Gesprächsstoff in der Kreuzfahrt-Community. Wir haben uns die bisherigen Erfahrungen der Gäste & Medien genauer angeschaut - und müssen sagen: Bei diesem Schiff scheiden sich wirklich die Geister!
Da wir selbst noch nicht an Bord waren, haben wir für euch alle verfügbaren Erfahrungsberichte, Bewertungen und Meinungen zusammengetragen. Hier kommt unser ehrlicher Überblick über das neueste Familienmitglied der TUI-Flotte.
Die neue Mein Schiff Relax wurde Anfang Februar 2025 von der italienischen Fincantieri-Werft in Monfalcone an TUI Cruises übergeben. Mit 333 Metern Länge und einer Kapazität von 3.984 Passagieren ist sie das größte Schiff der Mein Schiff-Flotte. Als erstes Schiff der neuen "InTUItion-Klasse" soll sie das Wohlfühlen auf ein neues Level heben - so zumindest das Versprechen.
👍 Das glänzt an Bord: Was viele Reisende feiern
Viele Herzen erobert die Relax mit ihrer hellen, modernen Ästhetik und dem großzügigen Design einiger Bereiche, wie dem Buffetrestaurant "Harbour Market". Ein echter Hingucker soll das neue Agora-Deck mit mediterranem Flair sein. Bei den Kabinen scheint ein Volltreffer gelungen: stolze 85% Balkonkabinen, darunter erstmals auch für Alleinreisende, überzeugen wohl mit durchdachten Details wie besser platzierten Klimaanlagen und USB-C-Anschlüssen.
Kulinarisch wird oft eine gesteigerte Qualität der Speisen wahrgenommen, besonders die Vielfalt im "Harbour Market" mit seiner indischen Ecke und integrierten Fischstation findet Anklang. Beliebte Treffpunkte wie die Captain's Bar und die Chaletbar mit Inklusivgetränken kommen bei vielen gut an. Familien schätzen die bewährten Kinderbereiche, das Pooldeck lockt mit einem 25-Meter-Außenpool, und zahlreiche Wellnessangebote sind im Preis inbegriffen. Positive Erwähnung finden auch der umweltfreundlichere LNG-Antrieb und eine meist stabile Internetverbindung dank Starlink.
👎 Schattenseiten: Hier gibt es deutliche Kritikpunkte
Der größte Dämpfer für viele: Trotz aller Weitläufigkeit wirken zahlreiche Bereiche bei voller Auslastung schlicht überfüllt. Ob im Theater, in den Bars oder auf den Sonnendecks – das "Relax"-Versprechen scheint für etliche Gäste im Gedränge unterzugehen. Selbst der namensgebende Wellnessbereich stößt Berichten zufolge an seine Kapazitätsgrenzen, Saunen und Ruhezonen werden an Seetagen als zu klein empfunden. Das Schiff wird von einigen als Labyrinth mit gewöhnungsbedürftigen Laufwegen beschrieben.
Auch die Gastronomie muss Kritik einstecken: Cocktails überzeugten geschmacklich oder qualitativ nicht immer, guter Kaffee sei oft nur gegen Aufpreis zu haben, und das Speisenangebot im griechischen Restaurant "Taverna Dionysos" stieß bei manchen auf Enttäuschung. Dazu kommen Rückmeldungen über Service-Herausforderungen, von schwer verständlichem Personal bis hin zu Beobachtungen unprofessionellen Verhaltens. Die Inklusivleistungen werden teils als auf das Nötigste beschränkt wahrgenommen (Wasser auf der Kabine ist beispielsweise kostenpflichtig), und einige Bars sind teilweise aufpreispflichtig. Ein häufig genanntes Ärgernis sind bestimmte Balkonkabinen auf Deck 6, die wegen ihrer Lage kaum Privatsphäre bieten und bisweilen als "Spannerkabinen" bezeichnet werden. Zudem wird das Fehlen eines Teensclubs bemängelt, und in den Kabinen werden Details wie dimmbare Nachtlichter vermisst. Lange Wartezeiten bei der Einschiffung und eine Atmosphäre, die von einigen eher an Massenabfertigung erinnert, runden die kritischen Anmerkungen ab.
🔧 Kinderkrankheiten und erste Eindrücke
Als neues Schiff hat die Relax naturgemäß noch mit einigen "Kinderkrankheiten" zu kämpfen, die über reine technische Mängel hinausgehen. Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich einige der genannten Kritikpunkte durch Routine und Nachbesserungen reduzieren lassen.
📝 Fazit: Viel Licht, aber auch deutlicher Schatten
Die Mein Schiff Relax ist unbestritten ein Schiff mit beeindruckendem Design und modernen Features. Doch das "Relax" im Namen wird für viele Reisende durch Kapazitätsengpässe und teils erhebliche Schwächen bei Service und Gastronomie getrübt. Entspannung an Bord? Das scheint derzeit nicht durchgängig gewährleistet zu sein.
💡 Unser Tipp für Neugierige:
- Die erwähnten Kabinen auf Deck 6 mit potenziell eingeschränkter Privatsphäre sollte man genauer prüfen.
- Wellness-Besuche könnten außerhalb der Stoßzeiten entspannter sein.
- Den vielen neuen gastronomischen Konzepten eine Chance zu geben, kann sich lohnen.
- Es könnte ratsam sein, dem Schiff noch etwas Zeit zu geben, um Routine zu entwickeln und eventuelle Anfangsschwierigkeiten zu beheben.
Wie sind deine Erfahrungen? Teile sie gerne in den Kommentaren.
Die letzte Aktualisierung kann ein Hinweis darauf sein, dass wir den Artikel überarbeitet haben. Dies muss nicht immer zwingend redaktionell sein, sondern möglicherweise wurde auch "nur" ein defekter Link ausgetauscht.