Kreuzfahrt-Ausflug Lanzarote: Timanfaya, El Golfo & La Geria an einem Tag

Kreuzfahrt-Ausflug Lanzarote: Timanfaya, El Golfo & La Geria an einem Tag
Die Aussicht aus dem Timanfaya-Nationalpark auf Lanzarote

Lanzarote, die nordöstlichste der acht bewohnten Kanarischen Inseln, fasziniert mit ihrer einzigartigen Lage und Landschaft. Mit Arrecife als Hauptstadt erstreckt sich die Insel über 845,94 Quadratkilometer und beherbergt mehr als 161.000 Einwohner. Nur etwa 140 km von der marokkanischen Küste entfernt und rund 1000 km vom spanischen Festland, bietet Lanzarote eine fesselnde Mischung aus vulkanischer Schönheit und atlantischem Charme.

Im Rahmen unserer 14-tätigen Kanaren-Reise mit der AIDAcosma (Kanaren und Madeira ab Gran Canaria *), durften wir insgesamt zwei Tage (da wir die o. g. Reise ja zweimal gefahren sind) auf Lanzarote verbringen.

Am ersten Lanzarote-Tag während der ersten Reisewoche haben Noah & ich Arrecife zu Fuß erkundet.

🌴 Landgang in Arrecife: Ein entspannter Tag auf Lanzarote
Hey ihr Lieben! Heute nehme ich euch mit auf einen gemütlichen Spaziergang durch Arrecife, die Hauptstadt von Lanzarote. Und das Beste daran? Man braucht weder Transfer noch Taxi, um vom Schiff ins Herz der Stadt zu gelangen – in weniger als 15 Minuten ist man mittendrin im Geschehen! 🚶‍♂️💨 🇮🇨Wir haben Arrecife

In diesem Beitrag geht es hauptsächlich um den Rest Lanzarotes, insbesondere um den Timanfaya-Nationalpark, die Küstenstadt El Golfo mit der grünen Lagune sowie die Weinreben und -straße mitsamt Naturschutzgebiet in La Geria.

💡
Die vulkanische Vergangenheit Lanzarotes ist allgegenwärtig. Massive Ausbrüche zwischen 1730 und 1736 formten die eindrucksvolle Landschaft der Insel, darunter die berühmten "Montañas del Fuego" (Feuerberge). Der Timanfaya-Nationalpark, mit seinen bizarren Lavafeldern und noch immer spürbarer geothermischer Aktivität, ist heute ein faszinierendes Zeugnis dieser vulkanischen Kräfte.

Da der ÖPNV auf Lanzarote nicht sehr empfehlenswert ist und ein Mietwagen unser Budget gesprengt hätte, haben wir uns dafür entschieden, eine Tour über GetYourGuide zu buchen - zu unserem Glück, da am Vortag bekannt wurde, dass während der kommenden zwei Tagen die Busfahrer auf den Kanaren streiken (und in dem Zug auch viele AIDA-organisierte Ausflüge ausfallen werden).

Busfahrer-Streik auf den Kanarischen Inseln: Viele Bus-Touren am 28. und 29. November abgesagt
Wir sind aktuell an Bord der AIDAcosma unterwegs und wollten euch über die aktuelle Lage auf den Kanarischen Inseln informieren. Ein Busfahrer-Streik wurde für den 28. und 29. November angekündigt, und das sorgt natürlich auch bei uns Reisenden für einiges an Trubel. Heute, am 27. November, gab es bereits mehrere

Gebucht haben wir den Ausflug Timanfaya und El Golfo für Kreuzfahrtpassagiere (vormittags)* über GetYourGuide.

Werbung
CTA Image

Entdecke den Nationalpark Timanfaya, sieh dir das Dorf El Golfo an und besuche ein Weingut in La Geria, um einige Weine zu probieren - auf diesem praktischen Landausflug ab Arrecife.

Jetzt buchen*

Auf der GetYourGuide Seite wurde die Route wie folgt dargestellt:

Angefangen hat unser Tag somit im Hafen Lanzarotes auf Arrecife, dort sollten wir um 8:45 Uhr an einem vereinbarten Treffpunkt auf den Bus warten. Der Anbieter hatte uns im Vorhinein Fotos mit Erklärungen zum Treffpunkt via. Whatsapp zukommen lassen.

Hier war der eigentliche Treffpunkt

Leider war um 8:45 Uhr kein Bus zu sehen, schließlich kam jedoch ein Polizist der Hafenpolizei (Polícia Portuária), welcher meinte, dass der Bus zu einem anderen Eingang (ca. 200m) weiter gelotst wurde.

Und hier war dann zum Glück unser Bus

Zum Glück haben wir hier dann den Bus gefunden. Der Guide sagte, es wäre eigentlich so kommuniziert worden, allerdings hat uns diese Info von GetYourGuide leider nicht erreicht.

Timanfaya-Nationalpark

Im klimatisierten Bus angekommen, haben wir uns auf dem Weg zum Timanfaya-Nationalpark gemacht. Der nette, deutschsprachige Guide hat uns während der gesamten Fahrt viel über Lanzarote erzählt. Ob über die Kultur, Industrie oder die geothermische Entwicklung, er hat wirklich alles gut erklärt.

💡
Der Timanfaya Nationalpark beeindruckt mit einer einzigartigen Vulkanlandschaft, die durch Ausbrüche im 18. Jahrhundert entstand. Auf 51 km² bietet der Park über 25 Vulkane, geothermische Demonstrationen und spektakuläre Lavafelder. Besucher können die surrealen Landschaften per Bus, Wanderung oder Kamelritt erkunden – ein absolutes Highlight der Insel!

Das Eintrittsticket in den Nationalpark war bereits im Tour-Preis enthalten und egal ob Tour-Bus oder Auto, um überhaupt den Timanfaya-Nationalpark befahren zu dürfen, wird eine Gebühr fällig.

Kontrollpunkt

Am Timanfaya-Nationalpark angekommen hatten wir Glück im Unglück. Durch den Streik waren wir einer der wenigen Tour-Busse die dort angekommen sind. Unser Guide sagte normalerweise sei der ganze Parkplatz voll mit Reisebussen.

Hier an diesem Punkt befindet sich ein kleines Restaurant (hier wird mit Vulkanhitze gegrillt), Toiletten und verschiedene Demo-Stationen. Hier zeigen dir Mitarbeiter des Parks (als Gruppe) verschiedene Experimente. Insgesamt wurden uns drei geothermische Demonstrationen gezeigt.

  1. Feuergrube: hier wurde von einem Mitarbeiter trockenes Buschwerk oder Stroh in eine flache Grube gelegt, wo es sich aufgrund der Hitze des Vulkanbodens von selbst entzündet hat. Dies hat insgesamt rund 2-3 Minuten gedauert. Das Ergebnis seht ihr in dem folgendem Video:
0:00
/0:21

Feuergrube-Demonstration auf dem Timanfaya-Nationalpark / © 2Kreuzfahrer.de

  1. Wassergeysir: hier hat ein Mitarbeiter Wasser in ein tiefes Loch gegossen. Das Wasser schoss innerhalb weniger Sekunden wieder als heißer Dampfstrahl aus dem Loch heraus.
0:00
/0:16

Geysir-Demonstration auf dem Timanfaya-Nationalpark / © 2Kreuzfahrer.de

  1. Grill des Restaurants El Diablo, welcher mit der Wärme des Vulkan beheizt wird.
Grill des Restaurants El Diabolo / © 2Kreuzfahrer.de

In den Timanfaya-Bergen wurden bisher Temperaturen in 2m Tiefe von etwa 260 °C, in 4m Tiefe von etwa 400 °C und in 13m Tiefe von etwa 600 °C gemessen.

💡
Die geothermischen Anomalien im Timanfaya-Nationalpark sind das Ergebnis anhaltender vulkanischer Aktivität unter der Oberfläche. Magmareste in etwa 4 km Tiefe erhitzen das darüberliegende Gestein. Durch Risse und Spalten steigen heiße Gase auf, wodurch die oberen Bodenschichten extrem erwärmt werden. Dies führt zu den beeindruckenden Temperaturen nahe der Oberfläche.

Nach den Demonstrationen und einer kurzen Pause für Fotos oder einen Toilettengang ging es zurück in den Bus – weiter zur Kratertour. Leider ist es hier nicht erlaubt, die Gegend zu Fuß zu erkunden, sodass die Tour nur mit dem eigenen Fahrzeug oder wie bei uns mit einem Reisebus möglich ist. Die Landschaft wirkt dabei fast surreal, als wäre man auf einem anderen Planeten.

El Golfo und die grüne Lagune

Nachdem wir die Kratertour beendet hatten, ging es mit dem Tour-Bus weiter in den Südwesten Lanzarotes, zum Küstenort El Golfo. Dort gab es einen kurzen Halt. Bereits beim Anfahren an den Stopp konnte man in der Ferne sehen, welche Kraft hier in den Wellen steckt.

0:00
/0:24
💡
Den Hinweis des Tour-Guide, nicht schwimmen zu gehen sollte man hier dringend befolgen.

Angekommen erwartet Dich ein traumhaft schöner (schwarzer) Strand mit extrem schaumigen, tiefblauen Wellen. Einfach atemberaubend – seht selbst:

Strand von El Golfo / © 2Kreuzfahrer.de

Die Wellen haben es hier ordentlich in-sich.

0:00
/0:09

Rechts sehr ihr die Tour-Busse sowie den Weg Richtung grüner Lagune und dem Punkt an dem ich mich gerade befinde

Wenn man möchte, kann man unten den Wellen auch ganz nah kommen. Passt aber gut auf euch auf!

0:00
/0:14

Ein Stückchen weiter runter konnten wir dann die bekannte "grüne Lagune" bestaunen. Die Lagune ist durch den teilweise im Meer versunkenen Krater des Vulkans Montaña de Golfo entstanden. Ihre grüne Farbe verdankt sie speziellen Algen, die sich an den hohen Salzgehalt des Wassers angepasst haben – ein faszinierendes Naturphänomen.

Grüne Lagune oder auch Charco Verde (grüner Teich) oder Charco de los Clicos genannt / © 2Kreuzfahrer.de

Naturschutzgebiet La Geria sowie Weinreben und Weingut Bodega La Geria

Weiter und zum letzten Stopp ging es von el Golfo über Yaiza ins Naturschutzgebiet La Geria. La Geria ist ein ganz besonderes Fleckchen Erde auf Lanzarote, das für seinen einzigartigen Weinbau bekannt ist. Diese Region sieht aus wie eine Mondlandschaft, mit ihren schwarzen Vulkanaschefeldern und den kleinen, halbkreisförmigen Mauern aus Lavagestein, die die Weinstöcke schützen. Hier wird das Beste aus der rauen Umgebung herausgeholt, und die Reben gedeihen in den kleinen Gruben, die man "Zocos" nennt.

Zocos mit den innenliegenden Weinreben - Foto von Annamaria Kupo / Unsplash

Wir hatten das Vergnügen, die Bodega La Geria zu besuchen – ein echtes Highlight! Das Weingut liegt mitten im Naturschutzgebiet und bietet einen tollen Blick auf die umliegende Landschaft.

In der Winzerei haben wir nicht nur einige sehr leckere Weine probiert, sondern auch viel über die Geschichte des Weinbaus auf Lanzarote gelernt. Es ist schon ziemlich beeindruckend zu sehen, wie die Winzer mit den Herausforderungen der Natur umgehen und dabei so leckere Weine produzieren.

Verliebt haben wir uns in den "Moscatel Dulce" der Winzerei. Ein sehr süßer Weißwein, hergestellt aus Moscatel-Trauven, die auf dem Vulkanboden der Insel wachsen. Der süße, vollmundige Wein mit einem Alkoholgehalt von 11,5 % überzeugt mit einem Grapefruit-Pfirsisch-Geschmack. Lecker!

Nach einem 45-minütigen Aufenthalt ging es für uns auch "schon" wieder zurück zum Schiff. Pünktlich um 14:00 Uhr und voller Hunger konnten wir somit die Kuchentheke in der Eisbar plündern. Guten Hunger!

Kuchen von der Eisbar auf AIDAcosma / © 2Kreuzfahrer.de

Insgesamt war es ein toller Tag! Trotz der überschaubaren Zeit an Land konnten wir viel sehen und die Highlights der Tour genießen. Die Erlebnisse waren abwechslungsreich und sehr empfehlenswert für alle, die in kurzer Zeit das Beste aus ihrem Aufenthalt herausholen möchten. Wenn du den gleichen Ausflug buchen möchtest, kannst du das direkt auf GetYourGuide über unseren Link machen. Gehe dazu einfach auf Timanfaya und El Golfo für Kreuzfahrtpassagiere (vormittags)*.

Letzte Aktualisierung: vor einem Tag
Die letzte Aktualisierung kann ein Hinweis darauf sein, dass wir den Artikel überarbeitet haben. Dies muss nicht immer zwingend redaktionell sein, sondern möglicherweise wurde auch "nur" ein defekter Link ausgetauscht.

Werbung

Weitere Beiträge von uns