AIDA vs. Mein Schiff: Ein detaillierter Vergleich der Kreuzfahrtgiganten

Hier ist euer Marius. Noah und ich sitzen gerade gemütlich bei einem Kaffee ☕️ und haben uns überlegt, welches Thema euch wohl gerade am meisten unter den Nägeln brennt. Und da kam uns eine Frage in den Sinn, die uns wirklich oft gestellt wird – sei es per Mail, in Kommentaren oder wenn wir unterwegs neue Leute treffen: „Was ist eigentlich besser, AIDA oder Mein Schiff?“
Puh, eine Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten ist! Denn mal ehrlich: Beide Reedereien machen einen super Job und bieten tolle Kreuzfahrterlebnisse. Wir waren selbst schon mit beiden Flotten unterwegs und hatten jedes Mal eine großartige Zeit. Aber – und das ist das Entscheidende – sie sind eben doch ziemlich unterschiedlich.
Deshalb wollen wir heute mal einen detaillierten Blick auf AIDA Cruises und TUI Cruises mit seiner Mein Schiff Flotte werfen. Wir vergleichen die wichtigsten Punkte und versuchen, euch am Ende eine kleine Hilfestellung zu geben, welche Reederei vielleicht besser zu euren Urlaubswünschen passt. Also, Leinen los für den großen Vergleich!
Das Grundkonzept: Clubschiff vs. Wohlfühlschiff
Schon beim Grundkonzept merkt man den Unterschied:
- AIDA: Steht ganz klar für das Konzept „Clubschiff“. Hier geht es locker, bunt und ungezwungen zu. Man duzt sich schnell, es gibt viel Animation und oft steht die gemeinsame Aktivität und Party im Vordergrund. Die Atmosphäre ist lebhaft und jugendlich, auch wenn natürlich alle Altersklassen an Bord sind. Wir fanden, dass AIDA eine sehr ansteckende Energie hat! 🎉
- Mein Schiff (TUI Cruises): Positioniert sich als „Wohlfühlschiff“. Der Fokus liegt hier mehr auf Entspannung, Genuss und einem etwas ruhigeren Ambiente. Es ist immer noch leger, aber vielleicht einen Tick gediegener als bei AIDA. Das „Premium Alles Inklusive“-Konzept ist hier ein zentraler Baustein, auf den wir gleich noch genauer eingehen. Als wir das erste Mal auf einer Mein Schiff waren, haben wir sofort diese entspannte Grundstimmung gespürt.
Preismodell & Inklusivleistungen: Der Knackpunkt für viele
Das ist wahrscheinlich der größte und wichtigste Unterschied, den ihr kennen müsst:
- AIDA: Hier bucht ihr in der Regel die Kreuzfahrt mit Vollpension. Das heißt, die Mahlzeiten in den Buffet-Restaurants sind inklusive, ebenso wie Tischgetränke (Softdrinks, Bier, Wein) zu den Mahlzeiten in diesen Restaurants. Viele andere Getränke an den Bars, Kaffeespezialitäten und die Speisen in den Spezialitätenrestaurants kosten extra. Es gibt verschiedene Getränkepakete, die man dazubuchen kann (und oft auch sollte, wenn man nicht ständig auf die Rechnung schauen will). Das macht den Einstiegspreis oft günstiger, aber die Nebenkosten können sich summieren.

- Mein Schiff: Hier gilt das „Premium Alles Inklusive“-Konzept. Das bedeutet: Neben den Mahlzeiten in den meisten Restaurants (Buffet und viele Bedienrestaurants!) ist auch eine riesige Auswahl an Getränken rund um die Uhr an fast allen Bars und in den Restaurants inklusive. Dazu gehören Cocktails, Longdrinks, Spirituosen, Weine, Bier, Softdrinks, Kaffeespezialitäten etc. Nur wenige exklusive Getränke und bestimmte Spezialitätenrestaurants kosten extra. Das macht den Reisepreis auf den ersten Blick vielleicht höher, aber ihr habt eine viel bessere Kostenkontrolle an Bord. Wir haben es wirklich genossen, einfach bestellen zu können, ohne ständig die Bordkarte zücken zu müssen. 🍹
Essen & Trinken: Buffet-Paradies vs. Restaurant-Vielfalt
Beide Reedereien bieten kulinarisch viel, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
- AIDA: Bekannt für seine tollen und vielfältigen Buffet-Restaurants. Hier findet wirklich jeder etwas. Die Qualität ist gut und die Auswahl riesig. Daneben gibt es sehr gute Bezahl-Restaurants (z.B. Steakhouse, Sushi, Gourmet-Restaurant), in denen man gegen Aufpreis essen kann. Die Atmosphäre ist eher locker und trubelig.
- Mein Schiff: Bietet ebenfalls ein großes Buffet-Restaurant (Anckelmannsplatz), legt aber zusätzlich großen Wert auf die inkludierten Bedienrestaurants. Hier könnt ihr euch ohne Aufpreis am Platz bedienen lassen, z.B. im Hauptrestaurant „Atlantik“ (oft mit mediterraner und klassischer Küche aufgeteilt). Das Essen fanden wir hier oft noch einen Tick hochwertiger und die Atmosphäre ruhiger. Natürlich gibt es auch hier exzellente Bezahl-Restaurants für besondere Anlässe.
Kabinen: Bunt vs. Stilvoll
- AIDA: Die Kabinen sind oft farbenfroh und funktional gestaltet. Je nach Schiff und Kategorie können sie mal etwas kleiner ausfallen.
- Mein Schiff: Die Kabinen wirken meist etwas moderner, oft in gedeckteren Farben gehalten und sind tendenziell einen Tick geräumiger. Ein nettes Gimmick: In fast allen Kabinen steht eine eigene Nespresso-Maschine (Kapseln sind inklusive!). Das habe ich morgens sehr genossen! ☕️
Unterhaltung & Bordleben: Party vs. Entspannung
- AIDA: Das Herz der Unterhaltung ist oft das „Theatrium“, eine offene Bühne in der Mitte des Schiffes. Hier finden Shows, Live-Musik und Spiele statt – mittendrin im Geschehen. Es gibt viele Poolpartys, Mottopartys und ein generell sehr aktives Animationsprogramm. Wer Action sucht, ist hier richtig. 🥳
- Mein Schiff: Verfügt meist über ein klassisches, geschlossenes Theater mit hochwertigen Shows, Musicals oder Varieté. Es gibt auch Konzerte, Lesungen und Workshops. Die Unterhaltung ist oft etwas anspruchsvoller und weniger auf laute Party ausgelegt, auch wenn es natürlich auch hier Bars mit Musik und Tanz gibt. 🎭
Wellness & Sport:
- AIDA: Bietet schöne Spa-Bereiche („Body & Soul Spa“) mit Saunen (gegen Aufpreis), Anwendungen und Fitnessstudios. Der Fokus liegt aber vielleicht etwas mehr auf dem aktiven Teil.
- Mein Schiff: Der „SPA & Meer“-Bereich ist oft sehr großzügig gestaltet und ein echtes Highlight. Viele Saunen (ohne Aufpreis) haben Meerblick. Der Fokus auf Wellness und Entspannung ist hier deutlich spürbar. Sportmöglichkeiten gibt es natürlich auch reichlich, oft sogar mit einem 25-Meter-Pool auf den neueren Schiffen. 🏊♂️🧖♀️
Familien & Kinder:
Beide Reedereien sind extrem familienfreundlich!
- AIDA: Der „Kids Club“ ist nach Altersgruppen gestaffelt und bietet ein riesiges Programm. Die Betreuung ist super und die Kinder lieben es.
- Mein Schiff: Auch hier gibt es tolle Clubs („Insel der Seeräuber“) mit super Betreuung und Programm. Vielleicht ist das Angebot hier einen Hauch strukturierter, aber genauso liebevoll.
Für Familien sind wirklich beide eine tolle Wahl! 👨👩👧👦
Die Schiffe & das Design:
- AIDA: Erkennt man sofort am Kussmund und dem bunten Design. Innen geht es oft farbenfroh weiter. Die neueren Schiffe sind riesig und bieten unzählige Möglichkeiten.
- Mein Schiff: Die Schiffe wirken von außen und innen meist etwas dezenter und eleganter, oft in Blau- und Weißtönen gehalten. Das Design ist modern und auf Wohlfühlen ausgelegt.
Fazit: Welche Reederei passt zu dir?
So, jetzt mal Butter bei die Fische: Wann solltet ihr euch für AIDA und wann für Mein Schiff entscheiden? Hier ist unsere ganz persönliche Einschätzung:
Wähle AIDA, wenn...
- ...du eine lockere, ungezwungene Club-Atmosphäre liebst.
- ...du gerne feierst, viel Animation magst und schnell neue Leute kennenlernen willst.
- ...du mit einem günstigeren Grundpreis starten möchtest und bereit bist, für Getränke und Extras zu zahlen (oder ein Paket buchst).
- ...dir tolle Buffet-Restaurants wichtig sind und du Spezialitätenrestaurants als optionales Extra siehst.
- ...du mit Kindern reist, die viel Action und Spaß suchen.
- ...du eher jünger bist oder dich jung fühlst und Geselligkeit liebst.
Wähle Mein Schiff (TUI Cruises), wenn...
- ...du Wert auf eine entspannte Wohlfühl-Atmosphäre legst.
- ...du das „Premium Alles Inklusive“-Konzept schätzt und gerne ohne Nebenkosten-Stress genießen möchtest (vor allem bei Getränken!).
- ...dir neben Buffets auch inkludierte Bedienrestaurants wichtig sind.
- ...du hochwertige Shows im klassischen Theater oder ruhigere Unterhaltung bevorzugst.
- ...Wellness und ein großer Spa-Bereich für dich zum Urlaub dazugehören.
- ...du vielleicht als Paar reist oder einfach mehr Ruhe und Genuss suchst.
Unsere Meinung:
Wie gesagt, Noah und ich mögen beide Konzepte! Es kommt eben immer darauf an, wonach einem gerade ist. Letztendlich sind beide Reedereien top und Marktführer in Deutschland – nicht ohne Grund! Die Entscheidung hängt wirklich stark von euren persönlichen Vorlieben ab.
Wir hoffen, dieser kleine Vergleich hilft euch bei eurer Entscheidung! Was sind eure Erfahrungen? Seid ihr Team AIDA oder Team Mein Schiff? Oder mögt ihr vielleicht sogar beide? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! 👇
Die letzte Aktualisierung kann ein Hinweis darauf sein, dass wir den Artikel überarbeitet haben. Dies muss nicht immer zwingend redaktionell sein, sondern möglicherweise wurde auch "nur" ein defekter Link ausgetauscht.